Dachdecker sind zu Höherem berufen. Dachdecker tragen die Nase hoch in der Luft. Und Dachdecker sind oft abgehoben. Alles Vorurteile? Überzeuge Dich bei einem Praktikum selbst davon und lern unseren Traumberuf kennen!
Wir stellen ab sofort neue Kollegen (m/w/d) ein. Am besten wären erfahrene Dachdeckergesellen oder Dachdeckermeister. Aber auch Facharbeiter aus verwandten Berufen wie Zimmerer, Spengler oder auch Tischler oder Trockenbauer sind willkommen ihre Expertise in unserem Team einzubringen. Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten unter www.herbst-jobs.de
So schön der Schnee auch war: uns reicht es und wir sind sehr froh, dass es endlich taut. Aufgrund der winterlichen Eskapaden hat sich unser Terminplan rund zwei Wochen nach hinten verschoben. Viele Kunden melden jetzt beim Tauen Wassereinbrüche und nasse Stellen, da sind wir zusätzlich gefordert. Ab dem Wochenende sind nachhaltig +15 Grad und Sonne zu erwarten, da wird sich die Lage hoffentlich entspannen.
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks hat jetzt die aktuelle Ausbildungsstatistik vorgestellt. Positiv zu vermelden ist, dass die Zahl der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr erneut gesteigert werden konnte. Die Gesamtzahl der Auszubildenden hat das Dachdeckerhandwerk um 6,74 % gegenüber dem Vorjahr zugelegt. Zum 01.01.2021 befanden sich insgesamt 7.715 Auszubildende in der Ausbildung zum Dachdecker/in. Erfreulich ist die Entwicklung der weiblichen Auszubildenden: 2021 sind es 166 Dachdeckerinnen, was einer Zunahme von 12,9 % entspricht. Leider ist der Gesamtanteil von 2,2 % nach wie vor sehr gering. Eine weitere Zahl, die zu denken gibt: seit 1962 sind in Deutschland rund 384.300 Menschen zum Dachdecker ausgebildet worden. Derzeit sind im Gewerk aber nur 50.300 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Der Großteil der “Gelernten” scheint somit nicht mehr auf dem Dach zu arbeiten. Das ist äußerst schade, gerade weil derzeit so viel zu tun gibt und Fachleute allerorten gesucht sind!
Der Bedachungsfachhandel teilt in letzter Zeit des Öfteren mit, dass die Versorgungslage mit Holz und Holzwerkstoffen angespannt ist. Im Sauerland sieht man aufgrund der Schäden des Borkenkäfers viel Kahlschlag und so sollte doch viel Holz vorhanden sein, oder? Die Versorgungsprobleme resultieren aus der ungebrochen hohen Inlandsnachfrage und des starken Exports, teilweise bis nach China. Ausserdem sind die Holzqualitäten durch schwere Schäden in den Nutzwäldern (Schädlinge, Hagel, Sturm) deutlich gesunken und nicht alles Holz ist zum Bauen zu gebrauchen. Steigende Preise in fast allen Holzbereichen sind eine Sache, die grundsätzliche Verfügbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen eine andere. Besonders lange Lieferzeiten sind derzeit bei Holzweichfaserprodukten (zwei bis vier Monate) und bei Holzwerkstoffplatten wie zum Beispiel OSB und Sperrholz (acht bis zehn Wochen) zu vermelden. Wer eine Dachsanierung plant ist gut beraten sich möglichst frühzeitig an uns zu wenden.
Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs ist unser Betrieb die ganze KW 6/2021 geschlossen. Der Schnee und die tiefen Temperaturen lassen keine Arbeiten zu. Wir bitten unsere Kunden um Verständnis für die entstehenden Verzögerungen.
Im Sauerland ist die Dacheindeckung mit Biberschwanzziegeln nicht ganz so geläufig. Das ist eigentlich sehr schade, handelt es sich beim Werkstoff doch um hochwertige Tonziegel die Aufgrund des kleinen Formates ein spannendes Deckbild bieten.
Ab heute tritt eine verschärfte Corona-Schutzverordnung in Kraft. Die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 betrifft uns als Handwerker mit Kundenkontakt insbesondere bei der angepassten Maskenpflicht. Unsere Mitarbeiter sind angehalten Kundenräume nur noch mit FFP2-Maske oder einer medizinischen OP-Maske zu betreten und Kundenkontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Zugang zu unserem Büro inklusive dem Außengelände ist nur noch mit einer FFP2-Maske oder einer medizinischen OP-Maske und nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Die mittlerweile weit verbreiteten Community-Masken wie selbstgenähte Masken, Schals, Tücher etc. genügen an dieser Stelle nicht.
Meidinger Scheibe auf einem Schornsteinkopf im Schieferdach
Als Meidinger Scheibe wird eine Abdeckplatte eines Schornsteinkopfes genannt. Erfunden hat sie der Physiker Heinrich Meidinger (geb. 1831 in Frankfurt am Main). Meidinger war Physiker und forschte in den Bereichen Befeuerung, Heizungstechnik und entwickelte im Jahr 1869 einen der ersten Dauerbrandöfen. Bei der Meidinger Scheibe handelt sich hierbei um eine Platte bzw. Scheibe aus nichtbrennbarem Material wie zum Beispiel Faserzement. In der Vergangenheit wurde sie oft aus Asbestzement gefertigt, daher müssen alte Platten als Gefahrstoff gem. TRGS 519 entsorgt werden. Die Meidinger Scheibe wird mit Bolzen über dem Schornstein montiert und erfüllt alle technischen Voraussetzungen, die auch heute noch an eine moderne Kaminabdeckung gestellt werden.
Für die Abdichtung von Flachdächern nutzen wir am liebsten Bitumenbahnen. Der Werkstoff ist seit Jahrzehnten bewährt und unsere Mitarbeiter sind in der Anwendung top geschult. Ob vom Garagendach bis zum Großprojekt, wir sind gerne im schwarzen Team!
Herbst Bedachungen verwendet sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Dritten, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unsere Daten zu analysieren. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Cookie Richtlinie
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.